Warum ist die Corona-Impfung wichtig?
Die Corona-Impfung bietet Schutz vor einer schweren Erkrankung an COVID-19. Während viele Menschen milde Symptome entwickeln, können schwere Verläufe zu Krankenhausaufenthalten, Langzeitfolgen oder sogar zum Tod führen. Impfungen reduzieren nicht nur das Risiko für den Einzelnen, sondern tragen dazu bei, die Virusausbreitung zu bremsen und die Gemeinschaft zu schützen.
Die Corona-Impfung ist besonders wichtig, um neue Virusvarianten einzudämmen, da diese potenziell ansteckender oder schwerer verlaufen können. Durch eine hohe Impfquote können zudem weitere Lockdowns oder Einschränkungen vermieden werden. Besonders aktuell wird die Corona-Impfung 2025 im Hinblick auf neue Varianten und empfohlene Booster-Dosen entscheidend sein.
Wie funktioniert die Corona-Impfung?
Die Impfstoffe gegen COVID-19 arbeiten auf unterschiedliche Weise, um das Immunsystem zu trainieren:
- mRNA-Impfstoffe (z. B. BioNTech/Pfizer, Moderna): Diese Impfstoffe enthalten genetische Informationen, die dem Körper beibringen, ein harmloses Virusprotein zu produzieren. Dadurch entwickelt das Immunsystem Antikörper.
- Vektorimpfstoffe (z. B. AstraZeneca, Johnson & Johnson): Diese Impfstoffe nutzen harmlose Viren als Träger, um das Virusprotein in den Körper einzuschleusen.
- Protein-basierte Impfstoffe: Diese enthalten fertige Virusproteine und können eine Alternative für Personen sein, die keine mRNA- oder Vektorimpfstoffe erhalten können.
Alle Impfstoffe haben das Ziel, das Immunsystem auf eine echte Infektion vorzubereiten, sodass es schneller und effektiver reagieren kann.
Wer sollte sich impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat klare Empfehlungen ausgesprochen. Grundsätzlich wird die Impfung für alle Personen ab 12 Jahren empfohlen. Besondere Priorität haben:
- Personen ab 60 Jahren: Das Risiko eines schweren Verlaufs steigt mit dem Alter.
- Menschen mit chronischen Erkrankungen: Dazu gehören Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen und andere Vorerkrankungen.
- Schwangere und Stillende: Die Impfung ist ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel empfohlen, um Mutter und Kind zu schützen. Die Corona-Impfung in der Schwangerschaft ist besonders wichtig, um schwere Verläufe zu verhindern.
- Beschäftigte im Gesundheitswesen: Menschen, die im Gesundheitssektor arbeiten, haben ein höheres Risiko, mit COVID-19 in Kontakt zu kommen.
- Immungeschwächte Personen: Eine Impfung kann helfen, den Schutz zu erhöhen, auch wenn die Immunantwort schwächer ausfällt.
Der Krankheitsverlauf von COVID-19
COVID-19 kann sich je nach Gesundheitszustand, Alter und Immunsystem der infizierten Person sehr unterschiedlich entwickeln. Die typischen Phasen des Krankheitsverlaufs sind:
Inkubationszeit: Die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome beträgt in der Regel 2 bis 14 Tage.
Milde Verläufe: Etwa 80 % der Infizierten entwickeln nur milde Symptome wie Husten, Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen oder den Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Diese Symptome klingen oft nach 1 bis 2 Wochen ab.
Moderate bis schwere Verläufe: Bei etwa 15 % der Betroffenen kommt es zu einer stärkeren Ausprägung mit Symptomen wie Atemnot, anhaltendem Fieber und einer erhöhten Entzündungsreaktion im Körper. In einigen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Kritische Verläufe: Etwa 5 % der Patienten entwickeln einen schweren Verlauf, der eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich macht. Dazu gehören akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Organversagen und schwere systemische Entzündungen.
Langzeitfolgen: Einige Menschen leiden nach der Genesung an sogenannten Long-COVID-Symptomen. Diese umfassen chronische Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsstörungen, Atemprobleme oder anhaltende Muskelschmerzen. Nach der Corona-Impfung berichten viele Geimpfte über einen leichteren Verlauf bei späteren Infektionen.
Die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf steigt mit Alter, bestehenden Vorerkrankungen und einem geschwächten Immunsystem. Daher ist die Impfung ein entscheidender Schutzfaktor.
Welche Impfstoffe stehen zur Verfügung?
In Deutschland sind mehrere Impfstoffe zugelassen. Jeder hat sich als sicher und wirksam erwiesen. Zu den wichtigsten gehören:
- BioNTech/Pfizer (Comirnaty): Geeignet für Personen ab 12 Jahren, häufig als erste Wahl empfohlen.
- Moderna (Spikevax): Ähnlich wie BioNTech, besonders wirksam bei Auffrischungsimpfungen.
- AstraZeneca: Eher bei älteren Personen eingesetzt.
- Johnson & Johnson: Einmalige Impfung, jedoch mit geringerer Wirksamkeit gegen Varianten.
- Novavax: Proteinbasierter Impfstoff als Alternative.
Die Kosten der Corona-Impfung werden in Deutschland in der Regel vollständig von der Krankenkasse übernommen. Die Corona-Impfung aktuell bleibt weiterhin eine der wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie.
Was ist mit Auffrischungsimpfungen?
Eine Auffrischungsimpfung (Booster) ist wichtig, um den Schutz gegen COVID-19 aufrechtzuerhalten, da der Impfschutz mit der Zeit nachlässt. Die STIKO empfiehlt:
Erste Auffrischung: Sechs Monate nach der Grundimmunisierung.
Zweite Auffrischung: Für ältere Menschen und Personen mit hohem Risiko.
Regelmäßige Booster sind besonders wichtig angesichts neuer Virusvarianten. Auch die neue Corona-Impfung gegen spezifische Varianten wird empfohlen.
Darüber hinaus wird bei besonders gefährdeten Gruppen wie Pflegeheimbewohnern oder immungeschwächten Personen eine engmaschigere Kontrolle des Impfschutzes empfohlen.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie bei jeder Impfung können Nebenwirkungen auftreten. Diese sind meist mild und vorübergehend. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:
Schmerzen an der Einstichstelle
Müdigkeit und Kopfschmerzen
Muskelschmerzen
Leichtes Fieber
Schwere Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen treten sehr selten auf. Auch Personen mit speziellen Erkrankungen wie Morbus Menière oder Altersleukämie sollten sich ärztlich beraten lassen. Vor der Impfung wird Ihr Arzt mit Ihnen über mögliche Risiken sprechen.
Häufige Fragen zur Corona-Impfung
Kann ich mich impfen lassen, wenn ich bereits COVID-19 hatte?
Ja, auch nach einer überstandenen Infektion wird eine Impfung empfohlen, da der natürliche Schutz mit der Zeit nachlässt. Die Corona-Impfung nach Infektion stärkt den Immunschutz zusätzlich.
Kann ich die Impfstoffe mischen?
Ja, sogenannte Kreuzimpfungen (z. B. Erstimpfung mit AstraZeneca, Zweitimpfung mit BioNTech) haben sich als sicher und wirksam erwiesen.
Kann ich Grippe- und Corona-Impfung gleichzeitig erhalten?
Ja, die gleichzeitige Verabreichung ist möglich und wird insbesondere bei Risikogruppen empfohlen.
Kann ich mich impfen lassen, wenn ich erkältet bin?
Bei milden Symptomen ist die Impfung in der Regel möglich. Bei Fieber oder schweren Symptomen sollte die Impfung verschoben werden. Die Corona-Impfung bei Erkältung sollte mit ärztlicher Beratung erfolgen.
Wie finde ich Impfstellen in meiner Nähe?
Bei Ihrem Hausarzt können Sie herausfinden, wo die Corona-Impfung in Ihrer Region angeboten wird.